Stufenwechsel

Stufenwechsel
Stufenwechsel,
 
Sprachwissenschaft: ein quantitativer oder qualitativer Konsonantenwechsel im Flexionsparadigma der finnougrischen und samojed. Sprachen, bewirkt durch den Unterschied von offener oder geschlossener Folgesilbe. Im Finnischen betrifft er gelängte Verschlusslaute im Wortinneren, die durch die Silbengrenze geteilt werden: kauppa »Geschäft« (starke Stufe), aber kaupan (Genitiv: schwache Stufe), ebenso soitto »Musik« (soiton), kirkko »Kirche« (kirkon). Kurze stimmlose Verschlusslaute haben ein stimmhaftes Gegenstück: lupa »Erlaubnis« (luvan), koti »Haus« (kodin); einfaches -k- schwindet in der schwachen Stufe: hauki »Hecht« (hauen). In der Mehrzahl der lappischen Dialekte ist der Stufenwechsel auf den gesamten Konsonantismus ausgedehnt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stufenwechsel — Der Stufenwechsel (astevaihtelu) ist der regelmäßige Wechsel im Konsonantismus eines Wortes nach Quantität und Qualität. Dabei bedeutet Quantität in diesem Zusammenhang, dass sich die Länge des Konsonanten ändert, Qualität hingegen, dass sich die …   Deutsch Wikipedia

  • Stufenwechsel — См. alternanza …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Finnische Grammatik — Finnisch (suomi) Gesprochen in Finnland, Schweden, Norwegen (Finnmark), Estland, Russland (Karelien) Sprecher 6 Millionen Linguistische Klassifikation Uralisch …   Deutsch Wikipedia

  • Finnische Sprache — Finnisch (suomi) Gesprochen in Finnland, Schweden, Norwegen (Finnmark), Estland, Russland (Karelien) Sprecher 6 Millionen Linguistische Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Nordsamische Sprache — Nordsamisch (davvisámegiella) Gesprochen in Norwegen, Schweden, Finnland Sprecher 15.000–25.000 Linguistische Klassifikation Uralisch Finno ugrisch Finnopermisch Wolgafinnis …   Deutsch Wikipedia

  • Essiv-Formal — Der Essiv (von lateinisch esse = „sein“) ist ein Kasus in finnougrischen Sprachen, welcher einen Zustand ausdrückt. Im Deutschen entspricht dem Essiv oft das Wort als in Wendungen wie z. B. als Lehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Finnisch 2 Estnisch 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Essiv-Modal — Der Essiv (von lateinisch esse = „sein“) ist ein Kasus in finnougrischen Sprachen, welcher einen Zustand ausdrückt. Im Deutschen entspricht dem Essiv oft das Wort als in Wendungen wie z. B. als Lehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Finnisch 2 Estnisch 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Savo-Dialekt — Verbreitungsgebiet der Savo Dialekte Die Savo Dialekte (finn. savolaismurteet) sind eine Gruppe von Dialekten der finnischen Sprache. Zusammen mit den südostfinnischen Dialekten bilden sie die Gruppe der ostfinnischen Dialekte. Die Savo Dialekte… …   Deutsch Wikipedia

  • Südwestfinnischer Dialekt — Verbreitungsgebiet der südwestfinnischen Dialekte (Übergangsdialekte schraffiert) Die südwestfinnischen Dialekte (finn. lounaismurteet) sind eine Gruppe von Dialekten der finnischen Sprache. Sie gehören zu den westfinnischen Dialekten. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Uralische Sprachen — Die uralischen Sprachen bilden eine Familie von etwa 30 Sprachen, die von rund 25 Mio. Menschen gesprochen werden. Sie erstreckt sich über weite Teile des nördlichen Eurasiens von Skandinavien bis über den Ural auf die Taimyr Halbinsel. Außerdem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”